Draht

Draht
draːt
m
alambre m

auf Draht sein — estar preparado, estar en condiciones, estar en onda

einen guten Draht zu jdm haben — tener buenas relaciones con alguien

jdn auf Draht bringen — poner a alguien en firme

Draht [dra:t, Plural: 'drε:tə]
Substantiv Maskulin
<-(e)s, Drähte> alambre Maskulin, hilo Maskulin metálico; einen Draht zu jemandem haben (umgangssprachlich) simpatizar con alguien; auf Draht sein (umgangssprachlich) estar en buena forma
(Plural Drähte) der
1. [aus Metall] alambre masculino
[dünn] hilo masculino metálico
2. [Leitung] cable masculino
[Telefonleitung] línea femenino telefónica
ein heißer Draht hilo masculino directo
POLITIK teléfono masculino rojo
3. (Redewendung)
auf Draht sein (umgangssprachlich) estar espabilado (femenino espabilada)
jn auf Draht bringen (umgangssprachlich) espabilar a alguien
einen guten Draht zu jm haben llevarse bien con alguien

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • Draht [1] — Draht, fadenförmige Metallware, meist zylindrisch, von großer Länge und geringem Durchmesser, die gewöhnlich in Form von aufgewickelten Ringen in den Handel kommt. Draht wird aus fast allen dehnbaren Metallen hergestellt. Guter Draht muß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Draht — Draht: Das altgerm. Wort mhd., ahd. drāt, niederl. draad, engl. thread, schwed. tråd ist eine Partizipialbildung zu dem unter ↑ drehen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »Gedrehtes«. Außergerm. verwandt ist z. B. griech. trē̓tos… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Draht — Sm std. (11. Jh.), mhd. drāt, ahd. drāt, as. thrād Faden Stammwort. Aus g. * þrǣdu m. Draht , auch in anord. þráđr Faden, Leine , ae. þrǣd, afr. thrēd, eigentlich der Gedrehte (tu Abstraktum zu drehen). Der gezogene Metallfaden ist nach dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Draht [1] — Draht, Faden von größerer oder geringerer Dicke aus dehnbarem Metall: Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber, Silber, Gold, Phosphorbronze, Platin, Aluminium, Zink, Zinn und Blei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Draht — Draht, 1) zusammengedrehter Faden; 2) das Zusammendrehen eines Fadens, daher 2, 3, 4 drähtiges Garn; 3) (Schuhm.), so v.w. Pechdraht; 4) Faden von Metall, nach dessen Verschiedenheit man Gold , Platin , Silber , Messing , Kupfer , Eisen D. hat;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Draht [2] — Draht (Drall, Drehung, tors, twist), Grad der Drehung der Gespinste, der durch die Anzahl schraubenförmiger Windungen ausgedrückt wird, die der Faden auf bestimmte Länge, z.B. 1 cm oder 25 mm oder 1 Zoll engl. u.s.w. enthält. Garne gleicher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Draht [2] — Draht, die schraubenförmige Drehung des Garnes, die demselben Festigkeit erteilt. Vgl. Garn …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Draht — Draht, lange dünne Fäden aus Metall hergestellt, indem die Metallstäbe entweder durch eine Reihe allmählich enger werdender Löcher einer Stahlplatte (Zieheisen) mittels Zangen oder einer Vorrichtung mit Rädern (Ziehbank, Leierwerk) gezogen, oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Draht — Draht, fadenartig ausgezogenes oder ausgewalztes Metall von verschiedener Dicke und Form, ein Fabrikat von der ausgedehntesten und vielseitigsten Anwendung. Man benützt daher Eisen, Stahl, Kupfer, Tomback, Messing, Silber, Gold, Platin. Die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • draht — draht·haar; …   English syllables

  • Draht — der; [e]s, Drähte …   Die deutsche Rechtschreibung

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”